[Symbolbild von Pete Linforth auf Pixabay]
Website Security – immer wichtiger
Die Absicherung der Website gegen Angriffe war immer schon eine sehr wichtige Angelegenheit, aber mit dem Russland-Ukraine-Krieg sind die Angriffe ab 2022 noch einmal signifikant angestiegen, auch kleine Websites werden angegriffen (und zwar von allen Seiten…).
Websites werden also täglich vielfach attackiert. Das macht nichts, wenn grundlegende Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.
„Meine“ Websites sind bestmöglich abgesichert, aber auch für die Absicherung von Websites gilt: die Sicherheit muss überwacht und immer wieder von Neuem gewährleistet werden, denn Cyberangriffe und Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter. Daher ist eine regelmäßige Aktualisierung der verwendeten Software in diesem Zusammenhang dringendst zu empfehlen, um Sicherheitslücken zu schließen (und von Weiterentwicklungen zu profitieren). WordPress empfiehlt vierteljährliche Aktualisierungen der Software.
Natürlich sind auch regelmäßige (automatisiert durchgeführte) Backups ein Teil der Sicherungsstrategie – sollte ein Hack tatsächlich einmal gelingen, hat man eine möglichst aktuelle, „saubere“ Version parat.
[Im Folgenden lesen Sie den Output von ChatGPT zum Input: „Was sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für Websites 2024?“]
Was sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für Websites 2024?
Im Jahr 2024 gibt es einige zentrale Sicherheitsmaßnahmen, die Website-Betreiber ergreifen sollten, um ihre Seiten zu schützen. Hier sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen:
1. SSL/TLS-Verschlüsselung (HTTPS)
- Warum: SSL/TLS schützt die Kommunikation zwischen dem Server und den Nutzern, indem er die Daten verschlüsselt.
- Maßnahme: Verwenden Sie ein SSL-Zertifikat, um Ihre Website über HTTPS statt HTTP bereitzustellen. Google betrachtet HTTPS auch als Ranking-Faktor, was zusätzlich vorteilhaft ist.
2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Warum: Einfache Passwörter sind oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) schützt Konten vor unbefugtem Zugriff.
- Maßnahme: Aktivieren Sie 2FA für alle Benutzer mit Administratorzugriff und für kritische Systeme.
3. Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Warum: Angreifer suchen nach nicht aktualisierten Softwarelücken, um in Websites einzudringen.
- Maßnahme: Stellen Sie sicher, dass alle eingesetzten Softwarelösungen – wie Content-Management-Systeme (CMS), Plugins und Server-Software – regelmäßig aktualisiert werden.
4. Schutz vor Brute-Force-Angriffen
- Warum: Angreifer verwenden automatisierte Tools, um Passwörter durch Ausprobieren zu erraten.
- Maßnahme: Implementieren Sie Maßnahmen wie die Begrenzung der Anzahl an Login-Versuchen und die Verwendung komplexer Passwörter.
5. Sichere und starke Passwörter
- Warum: Einfache Passwörter sind leicht zu erraten und machen Websites anfällig.
- Maßnahme: Fordern Sie die Verwendung von starken, einzigartigen Passwörtern, idealerweise mit einer Passwort-Manager-Lösung.
6. Web Application Firewalls (WAF)
- Warum: Eine Web Application Firewall hilft, Webanwendungen vor bekannten Bedrohungen und Angriffen zu schützen.
- Maßnahme: Implementieren Sie eine WAF, die Angriffe wie SQL-Injektionen, Cross-Site-Scripting (XSS) und Cross-Site Request Forgery (CSRF) blockiert.
7. Backup und Wiederherstellung
- Warum: Im Falle eines erfolgreichen Angriffs oder Datenverlusts ist es wichtig, schnell wiederherstellen zu können.
- Maßnahme: Erstellen Sie regelmäßige Backups Ihrer Website-Daten und stellen Sie sicher, dass diese an einem sicheren Ort gespeichert werden.
8. Schutz vor DDoS-Angriffen
- Warum: DDoS-Angriffe (Distributed Denial-of-Service) können eine Website lahmlegen, indem sie sie mit unnötigem Traffic überfluten.
- Maßnahme: Nutzen Sie DDoS-Schutzdienste, wie z.B. Cloudflare oder Akamai, um die Infrastruktur zu schützen.
9. Content-Security-Policy (CSP)
- Warum: Eine falsche oder unzureichende Inhaltssteuerung kann dazu führen, dass schadhafter Code in die Website eingebaut wird.
- Maßnahme: Setzen Sie eine Content-Security-Policy (CSP) um, um zu steuern, welche Inhalte auf Ihrer Website geladen werden dürfen, und so XSS-Angriffe zu verhindern.
10. Sicherheitsüberprüfung und Monitoring
- Warum: Um Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und auf Angriffe schnell reagieren zu können.
- Maßnahme: Führen Sie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Penetrationstests durch. Nutzen Sie Monitoring-Tools, die Sie über verdächtige Aktivitäten auf Ihrer Website benachrichtigen.
11. Sicherheitsheader setzen
- Warum: Sicherheitsheader schützen gegen gängige Angriffe wie Clickjacking und XSS.
- Maßnahme: Setzen Sie Sicherheitsheader wie
X-Content-Type-Options
,Strict-Transport-Security
(HSTS) undX-Frame-Options
.
12. Verwendung von sicheren Code-Entwicklungspraktiken
- Warum: Unsicherer Code kann zu Sicherheitslücken führen, die von Angreifern ausgenutzt werden können.
- Maßnahme: Verwenden Sie sichere Entwicklungspraktiken, um Code zu schreiben, der keine Schwachstellen enthält, und führen Sie regelmäßig Code-Reviews durch.
13. Sicherheitsüberwachung auf Benutzer- und Admin-Ebene
- Warum: Häufige Angriffsziele sind nicht nur die Website selbst, sondern auch die Benutzerkonten.
- Maßnahme: Überwachen Sie das Benutzerverhalten und implementieren Sie Maßnahmen, um unbefugte Aktivitäten oder unregelmäßige Logins zu erkennen.
14. Datenschutz und Compliance
- Warum: Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO erfordern, dass Websites den Umgang mit personenbezogenen Daten sicher gestalten.
- Maßnahme: Stellen Sie sicher, dass die Website den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht, indem Sie beispielsweise persönliche Daten verschlüsseln und auf sichere Weise speichern.
Fazit:
Website-Sicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht nur Technik, sondern auch gute Praktiken und regelmäßig geschulte Mitarbeiter umfasst. Der Fokus auf präventive Maßnahmen und kontinuierliche Überwachung kann dazu beitragen, dass eine Website in einer zunehmend digitalen und von Bedrohungen geprägten Welt sicher bleibt.
Ausführliche Informationen zur Internet Sicherheit finden Sie beispielsweise auch ….